Am 4. April 2024 weihten wir eine der grössten Photovoltaikanlagen der Schweiz ein. Auf der rund 13'600 m2 grossen Dachfläche unseres Werks in Laufen wurden fast 7000 Module installiert, die saubere Energie erzeugen.
Grösste Photovoltaikanlage der Region Laufen eingeweiht
Bei der Herstellung von Backsteinen, Dachziegeln und hinterlüfteten Fassadenplatten aus dem natürlichen Rohstoff Ton sind maximale Energieeffizienz und das Verwenden erneuerbarer Energien wesentliche Ziele der Zürcher Ziegeleien. «Mit der Installation der grössten Photovoltaikanlage der Region unterstreichen wir unser diesbezügliches Engagement», betont denn auch Geschäftsführer Michael Fritsche. «Wir wollen nicht nur PV-Indachlösungen für neue oder umgebaute Steildächer verkaufen, sondern auch beispielhaft vorausgehen und die grossen Dachflächen unserer Produktionsanlagen proaktiv nutzen.» Dazu hat das Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit der Swiss Solar City AG das ambitionierte Ziel verfolgt, in Zukunft vor Ort erzeugte, erneuerbare Energie für die Ziegelproduktion zu nutzen.
Um die nur tagsüber anfallende Solarenergie möglichst verlustfrei nutzen zu können, werden die Produktionsabläufe zeitlich angepasst. «Bevor wir aus unserem aufbereiteten Ton Ziegel formen können, muss er über mehrere Wochen ruhen. Diese Pause im Produktionsprozess machen wir uns zunutze und bereiten künftig den Ton immer dann auf, wenn die Solaranlage Energie liefert», führt Michael Fritsche. In naher Zukunft sollen der Abdeckungsgrad des Eigenbedarfs weiter gesteigert und zusätzliche Produktionsschritte auf die Versorgung mit erneuerbarem Strom aus der eigenen PV-Anlage umgestellt werden. In einem weiteren Schritt sollen dann Speicher installiert werden, um den Eigenbedarf noch besser abzudecken. Nur der überschüssige, für die Produktion nicht direkt verwertbare Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Die eingeweihte Anlage produziert mit ihren fast 7000 Modulen eine Peak-Leistung von drei Megawatt. Erwartbar ist eine Jahresleistung von etwa 2’820’000 Kilowattstunden, was dem Energiebedarf von 565 Durchschnittshaushalten entspricht. Betreiben wird die Anlage durch die Swiss Solar City AG, die sie auch im Auftrag der Zürcher Ziegeleien erstellt hat.